Strukturprozess „Zukunft der Samtgemeinde Sickte“
Die Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung verändern sich ständig – und dieser Wandel wird immer schneller. Große Entwicklungen wie Digitalisierung und Klimawandel, aber auch gesellschaftliche Veränderungen, zum Beispiel in Schule und Kinderbetreuung, stellen Gemeinden vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen immer komplexere Gesetze, begrenzte finanzielle Mittel, wenig Personal und schwer vorhersehbare Krisen. All das führt zu wachsenden Anforderungen an die Samtgemeinde Sickte und ihre fünf Mitgliedsgemeinden Dettum, Erkerode, Evessen, Sickte und Veltheim (Ohe).
Damit das Gemeinwohl auch in Zukunft gesichert bleibt, müssen Politik und Verwaltung ihre Arbeitsabläufe regelmäßig überprüfen und anpassen. Dazu gehört auch, die Rahmenbedingungen vor Ort zu hinterfragen und zukunftsfähig zu gestalten. Diese Aufgabe können die Samtgemeinde und ihre Mitgliedsgemeinden nur gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung bewältigen. Dafür ist ein mehrstufiger Prozess nötig.
Seit Oktober 2022 haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden, die Fraktionsvorsitzenden sowie Vertreterinnen und Vertreter der Samtgemeindeverwaltung in fünf Workshops an diesem Thema gearbeitet. Im März diesen Jahres wurden alle Ratsmitglieder eingeladen, um über die Ergebnisse informiert zu werden. Ein Schwerpunkt war die Diskussion über Vor- und Nachteile einer möglichen Umwandlung der Samtgemeinde Sickte in eine Einheitsgemeinde.
Im nächsten Schritt sollten auch die Bürgerinnen und Bürger direkt beteiligt werden. Sie erhielten Informationen zu den Workshop-Ergebnissen im Rahmen von fünf öffentlichen Veranstaltungen in den Mitgliedsgemeinden im Zeitraum vom 16.06. – 01.09.2025. Dort konnten sie Fragen stellen und ihre Meinung äußern. Die dazugehörige Präsentation aus den Veranstaltungen steht hier nun zum Download bereit.
Im nächsten Schritt werden die Räte über die Fortführung des Strukturprozesses in ihren kommenden Sitzungen beraten und beschließen.