L 631 (Salzdahlum – Sickte): Umbau der Kreuzung mit der K 5 zu einem Kreisverkehr
Vollsperrung ab Montag, 11. September
Im Zuge der Landesstraße 631 zwischen Salzdahlum und Sickte (Landkreis Wolfenbüttel) wird die Kreuzung mit der Kreisstraße 5 zu einem Kreisverkehrsplatz umgebaut. Hierauf wies die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr am Freitag in Wolfenbüttel hin. Verkehrsteilnehmer müssen sich daher ab Montag, 11. September, auf eine Vollsperrung einrichten.
Wie die Behörde weiter mitteilte, gilt die Kreuzung als Unfallschwerpunkt und soll daher sicherer gestaltet werden. Der von Apelnstedt nach Hötzum verlaufende Radweg wird in die Führung des Kreisverkehrs mit aufgenommen.
Der Bau des Kreisels wird voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern. Die Landesstraße 631 wird zwischen Sickte und Salzdahlum voll gesperrt, ebenso die Kreisstraße 5 zwischen Hötzum und Apelnstedt. Der Verkehr aus Salzdahlum kommend wird über Ahlum (L 630) und Volzum (L 627, K 629) bis zum Kreisverkehr Lucklum (K 629) geleitet und weiter über Neuerkerode nach Sickte und Hötzum (L 625) geführt, entsprechend umgekehrt in der Gegenrichtung.
Auch der Busverkehr ist von den Umleitungen betroffen. Gegebenenfalls geänderte Fahrzeiten werden durch die Busbetriebe bekanntgegeben.
Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 1,79 Millionen Euro und werden vom Land Niedersachsen und dem Landkreis Wolfenbüttel getragen.
Die Landesbehörde bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis. Witterungsbedingte Verzögerungen sind grundsätzlich möglich.
Verwaltungsdienstleistungen bequem von zuhause aus erledigen? Die Samtgemeinde Sickte macht´s möglich!
Die Samtgemeinde Sickte bietet ab sofort über ein Serviceportal die ersten Dienstleistungen online an.
Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) hat die Bundesregierung bereits 2017 den Anstoß zur Erweiterung des Onlineangebotes von Dienstleistungen gegeben. Im Winter 2020 hat sich die Samtgemeinde Sickte dem landkreisweiten Portalverbund zur Umsetzung des OZG angeschlossen. Dies sollte auch die interkommunale Zusammenarbeit stärken. Am Verbund beteiligt sind neben der Samtgemeinde Sickte und der Stadt Wolfenbüttel außerdem die Gemeinden Schladen-Werla und Cremlingen sowie die Samtgemeinden Elm-Asse, Baddeckenstedt und Oderwald. Der Landkreis Wolfenbüttel agiert als Projektleitung gemeinsam mit der Firma ITEBO, die auch den gesamten Verbund unterstützen.
Gestartet wird zunächst mit 13 Basisdienstleistungen, welche das Standesamt, das Ordnungsamt, das Steueramt und das Einwohnermeldeamt betreffen. „Der Ausbau der Plattform wird ein andauernder Prozess sein“ betont Christian Malitzki, Projektleitung bei der Samtgemeinde Sickte. „Durch die zukünftige Implementierung von z.B. Kindergärten oder eines Online-Termin-Kalenders wird das Portal von stetiger Erweiterung und Verbesserung geprägt sein.“
„Für die Bürgerinnen und Bürger der Samtgemeinde Sickte soll das Serviceportal eine Erleichterung sein“ erklärt Samtgemeindebürgermeister Marco Kelb. „Dienstleistungen, für die bisher ein Erscheinen in der Verwaltung notwendig war, sollen zukünftig von überall beantragt werden können.“
Über das Serviceportal https://portal.sickte.de können die Bürgerinnen und Bürger diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Außerdem wird die Frage nach der Zuständigkeit durch das Portal zugänglicher. Nutzerinnen und Nutzer sehen über das Serviceportal auch die Dienstleistungen, für die der Landkreis zuständig ist und können diese auch direkt in Anspruch nehmen. „Eine mehrfache Registrierung bei mehreren Kommunen ist auch nicht notwendig“ erklärt Christian Malitzki. „Das erstellte Servicekonto gilt für alle teilnehmenden Kommunen.“
Zu den 13 Basisdienstleistungen gehören u.a. die Hundesteuer An- und Abmeldung, die Bestellung von Urkunden wie Eheurkunde, Geburts-, Lebenspartnerschafts oder Sterbeurkunde, die Beantragung einer Meldebescheinigung sowie die Anmeldung, Ummeldung und Abmeldung von Gewerbe. Das Serviceportal beinhaltet außerdem eine ePayment-Funktion sowie eine zentrale Benutzer-kontoverwaltung. Somit können Verwaltungsdienstleistungen rund um die Uhr von zu Hause oder unterwegs aus beantragt und z.B. via PayPal oder Kreditkarte bezahlt werden – auch mit mobilen Endgeräten. „Es ist dringend geboten, dass der Bürgerservice digital ausgeweitet und verbessert wird“ merkt Fachbereichsleiter der zentralen Dienste Reiner Liborius an. Durch das Serviceportal existiert nun eine digitale Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern, dem Landkreis und der Samtgemeinde, sodass die wichtigsten Anliegen in den unterschiedlichsten Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger online abgebildet werden können.